Zum Hauptinhalt springen
Detail Power-LED-Innenbeleuchtung beim Drehtürenschrank

Die richtige Kleiderschrank-Planung

Du planst die Anschaffung eines neuen Kleiderschranks oder möchtest deinem Kleiderschrank ein Frühlings-Makeover verpassen und ihn neu organisieren? Mit den Tipps und Tricks von Dagmar Schäfer ist Chaos im Kleiderschrank endlich Geschichte. Mit guter Planung, einem sinnvollen Ordnungssystem und der optimalen Nutzung des vorhandenen Stauraums macht dir das Öffnen deines Kleiderschranks in Zukunft jedes Mal so richtig Freude und du hast immer den vollen Überblick über all deine Kleidung.

Dagmar Schäfer | Ordnungscoach
Ordnung im Schrank - Klarheit im Kopf.

Dagmar lebt seit vielen Jahren in Zürich, wo sie als zertifizierte Ordnungsberaterin arbeitet.
Dagmar Schäfer berät leidenschaftlich gerne Menschen mit viel Zeug und wenig Zeit. An ihrer Seite lernen ihre Klientinnen, wie sie Schritt für Schritt überflüssigen Ballast loslassenund ihr Zuhause an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst neu organisieren und strukturieren – für ein wunderbares Gefühl der Klarheit und Leichtigkeit.

Ganz egal, ob du dir einen komplett neuen Kleiderschrank anschaffen oder nur deinen vorhandenen Schrank auf Vordermann bringen möchtest: Du solltest dich immer an den folgenden Ablauf halten, damit du das bestmögliche Ergebnis erhältst.

  1. Den Schrank komplett ausräumen 
     
  2. Deine Kleidung gründlich aussortieren (wie man dabei am besten vorgeht, kannst du in unserem Beitrag "Kleiderschrank ausmisten – jetzt aber richtig!" nachlesen) 
     
  3. Deine verbliebene Kleidung nach Kategorien sortieren (Hosen Blusen, Kleider, T-Shirts, Unterwäsche usw.), damit du siehst wieviel du wovon besitzt, um im Schrank ausreichend Platz für die einzelnen Kategorien einplanen zu können 
     
  4. Die Schrankausstattung und die Aufteilung planen 
     
  5. Einräumen 


Du erfährst nun, was du bei den Schritten 4 und 5 unbedingt beachten solltest, damit du am Ende vor einem ordentlichen und gut sortierten Kleiderschrank stehst.

Kleiderschrank und Kommode MONTREAL

Schrankausstattung und Aufteilung planen 

Falls du dir einen neuen Kleiderschrank anschaffen möchtest, dann beachten bei der Planung auf jeden Fall folgende Punkte:

  • Messe den zur Verfügung stehenden Platz genau aus (auch die Höhe) und berücksichtige dabei Steckdosen, Lichtschalter und Fußleisten.
     
  • Falls du dir einen Schrank mit Scharniertüren anschaffen willst, beachte den Öffnungsradius der Türen, besonders wenn vor dem Schrank wenig Platz ist. Die Alternative ist ein Schrank mit Schiebetüren. Unser Programm ALIGA lässt sich individuell planen und kann sowohl mit Drehtüren als auch mit Schiebetüren geplant werden.
  • Überlege dir, ob du ein offenes Schranksystem, eines mit (massiven) Türen oder eines mit Glastüren möchtest. Wenn der Inhalt des Schranks von außen sichtbar ist, sollte umso mehr Wert auf ein ästhetisches Ordnungssystem im Inneren geachtet werden.<
     
  • In Schritt 3 (siehe oben) hast du deine Kleidung gesichtet und weißt nun, wieviel Platz du für die einzelnen Kategorien in etwa benötigst. Nun überlege dir anhand dieser Infos, wie die Innenausstattung des Schranks aussehen soll.
     
  • Entscheide zunächst, was du hängend an Kleiderbügeln aufbewahren willst und was gefaltet in Fächern und Schubladen Platz finden soll. Es empfiehlt sich, alles was knitterempfindlich ist, hängend aufzubewahren (Oberteile aus Blusenstoffen, Kleider, Röcke, (Stoff-)Hosen…). Auch Accessoires wie Schals, Gürtel, Krawatten kann man gut hängend aufbewahren. Entscheide also, wie viele Kleiderstangen du im Schrank brauchst und in welcher Höhe sich diese befinden müssen, damit darunter genügend Luft ist, z.B. für lange Kleider. Plane die Kleiderstangen-Breite großzügig, damit die hängende Kleidung nicht aneinander gequetscht werden muss und „atmen“ kann.
     
  • Es gibt spezielle Schrank-Einsätze, mit denen man auch Hosen hängend aufbewahren kann. Überlege, ob das für dich in Frage kommt und wo im Schrank du dies verorten würdest.

Kleiderschrank ALIGA

  • Für die übersichtliche und praktische Aufbewahrung von allem, was gefaltet werden soll (und auch für die Lagerung von Taschen und Accessoires) sind Schubladen praktischer als Fächer, da sie problemlos in ihrer vollen Tiefe einsehbar und gut zugänglich sind und man sie bei Bedarf wunderbar mit Boxen oder Schubladentrennern strukturieren kann.
     
  • Wenn du Schmuck und Brillen schön arrangiert im Kleiderschrank aufbewahren willst, dann empfiehlt sich ein spezielles Ausziehfach mit Samtbezug für derlei Accessoires.
     
  • Wenn du die Schrankfächer bestmöglich nutzen willst, dann verwende leichte Ordnungsboxen aus Stoff, die so tief sind wie das Fach (oder Sie platzieren zwei davon hintereinander), denn dann kannst du diese genau wie eine Schublade herausziehen oder bei Bedarf ganz herausnehmen und so den vollen Stauraum nutzbar machen.
     
  • Für beste Sicht auf all deine Kleidung und ein luxuriöses Gefühl beim Öffnen des Schranks: Nutze ein Beleuchtungssystem! Dies lässt sich auch leicht nachträglich in bestehende Schränke einbauen und wertet den Schrank auf.

Einräumen: So wird es praktisch und schön

Das Ziel beim Einräumen ist, den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen und eine einfach zu bedienende, übersichtliche Struktur zu schaffen. Schön aussehen soll es natürlich auch.

  • Gib allem einen eindeutigen, festen Platz
     
  • Verwende einheitliche Kleiderbügel in derselben Farbe
     
  • Hänge alle Kleidungsstücke in die gleiche Richtung
     
  • Sortiere deine Kleidung innerhalb jeder Kategorie nach Farben
     
  • Nutze Einsätze und Boxen für Kleinteile (z.B. Unterwäsche und Socken)
     
  • Hängende Kleidung kannst du für mehr Übersichtlichkeit nach Länge sortieren (z.B. Röcke und Kleider)
     
  • Nutze die Faltmethode von Marie Kondo, statt deine Kleidung zu stapeln. Dabei faltet man die Kleidung (Shirts, Tops, Pullover, Jeans…) zu rechteckigen Päckchen und sortiert sie locker hintereinander stehend ein, statt sie zu stapeln. Vorteil: Man sieht alles auf einen Blick und kann die Kleidungsstücke einfach herausnehmen und wieder einsortieren. Wenn man stapelt, dann ist dies schwierig, weil beim Herausziehen eines Teils oft der gesamte Stapel in Unordnung gerät.
     
  • Bei Bedarf können Schubladen und Fächer beschriftet werden
     
  • Platziere viel genutzte Kleidung vorne und auf angenehmer Höhe und wenig Genutztes hinten/oben/unten. So kannst du auch bei saisonaler Kleidung vorgehen: Das, was gerade aktuell ist, wird nach vorne geholt. Alternativ kann die Kleidung der nicht aktuellen Saison natürlich auch aus dem Kleiderschrank ausgelagert werden.

Tipps für mehr Stauraum

Tipps für mehr Stauraum

 
  • Verwende Hängeorganizer und Spezialbügel für Gürtel, Schals, Accessoires, Taschen, etc. 
     
  • Nutze den Platz am Schrankboden unter der hängenden Kleidung für Boxen, in denen du z.B. Schuhe, saisonale Kleidung oder sentimentale Stücke lagerst
     
  • Nutze den Platz oben auf dem Schrank und platziere dort dekorative Boxen mit Kleidung, die du selten trägst (siehe vorheriger Punkt)
     
  • Nutze die Schrankfächer in ihrer vollen Tiefe mit Hilfe von leichten Ordnungs-Boxen (siehe oben)
     
  • Bringe innen am Schrank einzelne Haken an

So bleibt es auf Dauer schön und ordentlich

  • Damit die Menge an Kleidung nicht überhandnimmt und dein Ordnungssystem sprengt, sortiere regelmässig Kleidung aus (mindestens 2x pro Jahr, am besten bei Saisonwechsel). Verbinde dies mit einer Grundreinigung des Schranks.
     
  • Mache dir das Prinzip „One in- One out“ zu eigen und sortiere für jedes neue Teil, was hinzukommt, ein anderes aus.
     
  • Lege frisch gewaschene Wäsche gleich nach dem Trocknen zusammen und sortiere sie direkt wieder in den Schrank ein.