Esszimmer richtig planen und einrichten.
Das Esszimmer ist oft ein echter Lebensmittelpunkt. Hier frühstücken wir mit der Familie, schmieden bei einem Glas Wein Pläne mit dem Partner oder genießen ein perfektes Dinner in Gesellschaft guter Freunde. Aber was sollte ich beim Kauf der Esszimmermöbel beachten? Welche Stühle passen zu meinem Esstisch und welche Größe sollte die Tischplatte haben? Fragen wie diese, stellen sich viele Menschen. Wir haben deshalb mit unserer Innenarchitektin Andrea Peitz gesprochen und stellen dir hier Ihre Tipps für die Esszimmereinrichtung vor.
#lebenmitmusterring
"Bei der Wahl der Stühle spielen Persönlichkeit, Einrichtungsstil und Raumatmosphäre eine tragende Rolle. Es geht darum, alle Fakten zu berücksichtigen, um eine harmonische Stimmung zu erzeugen."
Andrea Peitz, Musterring
Innenarchitektur
Warum ist die Einrichtung des Esszimmer so wichtig?
Dein Partner diskutiert mit dir stundenlang über die Wahl des neuen Sofas? Du kannst die Vorteile eines Boxspringbettes im Schlaf aufzählen und weißt genau, welche Wandfarbe zu den Küchenmöbeln passt? Wer sein zuhause (neu) einrichtet, hat meist eine klare Vorstellung, wie die Räume gestaltet werden sollen. Seltsamerweise gilt dies häufig nicht für das Esszimmer.
Das Esszimmer als Allroundtalent
„Dabei wird kaum ein anderer Raum im Haus so vielseitig genutzt, wie das Esszimmer“, erklärt Andrea Peitz, Innenarchitektin bei Musterring. „Natürlich nehmen wir hier unsere Mahlzeiten ein. Am Esszimmertisch werden aber auch Hausaufgaben erledigt oder wir treffen Freunde zu einem Spieleabend“, so die Einrichtungsexpertin. Die Einrichtung des Esszimmers müsse diese Vielfalt widerspiegeln. Das umzusetzen, sei allerdings gar nicht so einfach. Entsprechend wichtig sei eine durchdachte Einrichtung des Esszimmers. Dabei gebe es gleich mehrere Aspekte zu beachten:
- Persönlicher Stil: Der eigene Geschmack spielt nicht nur beim Kochen der Mahlzeiten eine Rolle. Auch das Design der Esszimmermöbel, die Haptik der Polster und die Struktur der Tischplatte sollte deinen persönlichen Einrichtungsstil unterstreichen und dem Raum die gewünschte Atmosphäre verleihen.
- Funktionalität: Wie viele Personen im Haus nutzen das Esszimmer? Gibst du häufig Dinnerpartys mit mehreren Gästen und müssen die Möbel und Stoffe besonders pflegeleicht sein, weil die Kinder gerne kleckern? Neben einer ansprechenden Optik muss das Esszimmer für dich und deine Lebenssituation funktionieren.
- Komfort: Wenn deine Gäste auf das Dessert verzichten, liegt es vielleicht nicht an deinen Kochkünsten. Möglicherweise sind auch einfach die Esszimmerstühle unbequem. Eine gute Esszimmereinrichtung vereint daher ästhetisches Design mit Sitzkomfort.
„Kaum jemand kann sein Esszimmer am Reißbrett planen“, erklärt Andrea Peitz. Die Größe des Raums, seine Aufteilung und die Lage in der Wohnung seien meist mehr oder weniger vorgegeben. „Betrachte dies nicht als Einschränkung, sondern spiele mit den Möglichkeiten, die du hast“, rät die Einrichtungsexpertin. „Geschickt eingerichtet, können selbst kompakte Esszimmer genügend Freiraum bieten und andererseits große, offene Räume Gemütlichkeit ausstrahlen.“
Verwandele dein Esszimmer in ein Erlebnis
Möbel sind mehr als Einrichtungsgegenstände. Dies gilt gerade für das Esszimmer. „Gute Möbel haben Charakter und dieser Charakter prägt dann auch das Esszimmer“, erklärt Andrea Peitz. Zugleich sollten Sie Form und Funktion miteinander vereinen. Beispiel Esszimmertisch: „In einem quadratischen Raum fördert ein runder Tisch die Kommunikation und den Austausch“, so die Einrichtungsexpertin. Eckige Tische böten dafür mehr Beinfreiheit und eine lange Tafel sei besonders für festliche Anlässe ideal, da sie eine weite Sicht durch den Raum ermöglicht. „Im Kombination mit einer passenden Tischdeko verwandelst du so selbst einfache Abendessen in ein perfektes Dinner.“
Wie viel Platz braucht eine Person am Esszimmertisch?
Wie viel Platz braucht eine Person am Esszimmertisch?
Generell solltest du an eckigen und runden Tischplatten 60 Zentimeter Raum pro Person einplanen. „Runde Esszimmertische sind aber nur für bis zu zehn Personen empfehlenswert“, so Andrea Peitz. Die Tischtiefe sollte mindestens 40 bis 50 Zentimeter betragen. „Wer eine größere Gesellschaft von 14 Personen erwartet, kann eine Tafel von mindestens 3,60 Meter Länge einkalkulieren.“ Für vier Paare mit insgesamt acht Personen sei eine Tischlänge von 2,40 Meter ausreichend.
Welche Stühle sind für das Esszimmer empfehlenswert?
Klar – Esszimmerstühle sollen gut aussehen und zum Setting des Esszimmers passen. „Fast noch wichtiger ist aber der Sitzkomfort“, verrät die Innenarchitektin. „Gerade wer gerne ausgiebige Dinner gibt oder Partys feiert sollte daher in hochwertige Esszimmerstühle investieren“. Das sei auch dann von Vorteil, wenn am Esszimmertisch gearbeitet wird oder die Kinder hier für die Schule lernen. „Bei Musterring haben wir daher Esszimmerstühle wie die aus der Serie TIAMA entwickelt, die trotz ihrer filigranen Optik so bequem wie ein Sessel sind.“
Sollten Esszimmerstühle eine Armlehne haben?
Ob Salz oder Mehl: Die richtige Menge macht den Unterschied. Erfahrene Köche schauen deshalb ganz genau hin. „Und das solltest du auch beim Möbelkauf tun“, rät Andrea Peitz. „Prüfe, ob die Armlehnen der Stühle zur Höhe der Tischplatte passen und bedenke, dass diese ebenfalls Platz in Anspruch nehmen.“ Alternativ könne man Stuhlvarianten mit und ohne Armlehne kombinieren und im Wechsel aufstellen. „Du allein entscheidest – Lösungen von der Stange gibt es hier nicht.“
Wo finde ich Inspirationen für mein Esszimmer?
Du bist auf den Geschmack gekommen und suchst nach neuen Ideen für dein Esszimmer? Auf unserer Website präsentieren wir dir ganz verschiedene Möbelserien für dein Esszimmer. Elegante Varianten sind ebenso dabei, wie ein schlichtes skandinavisches Design oder Esszimmermöbel im Landhausstil. Noch mehr Inspirationen bieten wir dir auf Instagram oder Facebook. Alles, damit dein Traum von einem perfekten Dinner Wirklichkeit wird.